Direkt zum Inhalt

Ars docendi 22/2025

Ars docendi 22/2025 Premessa – Vorwort – Foreword [Adami, Korn] 


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Ausgabe 22/2025 von 'Ars docendi' (März 2025) bietet Ihnen eine vielfältige Mischung von Beiträgen aus dem Bereich der Didaktik und Methodik der alten Sprachen:

 

1) Die begonnene Reihe der Berichte über die Lehrerbildung in den alten Sprachen in Europa wird fortgesetzt mit Beiträgen zu Südtirol (Cescutti), Italien (Fiorini), Polen (Marciniak), Rumänien Teil 2 (Spînu) und Deutschland (Korn). Wieder wird eine Reihe interessanter Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar.

2) Zwei Rezensionen helfen, Neuerscheinungen kennenzulernen: ‘Dichter im Fokus: Horaz’ (Adami); ‘Texte erschließen und verstehen’ (Carstensen/ Feddern).

3) Einen genuin didaktischen Schwerpunkt haben die Beiträge 'Leistungsmessung ohne Fehlerquotient' (Doepner), der an einen Beitrag aus AD 19/2024 anknüpft, und 'Ein Modell für textkonstituierende Merkmale' (Kauk) genauso wie die Präsentation eines hochinteressanten Projekts rund um Thukydides' Melierdialog (Dragoni).

4) Einen weitgehend unbekannten lateinischen Text zur Erarbeitung im Unterricht mit einer anderen als der gewohnten Perspektive auf Rom stellt der Beitrag 'Sic me non servavit Apollo' (Lobe) vor, eine für die alten Sprachen ungewohnte Zeit der Beitrag 'Theodora I. – Dämonin oder würdige Kaiserin?' (Blönnigen). Infolge der Genderthematik eignet sich der zweite Text auch in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht zur komplementären Behandlung einer Reihe von römischen Frauengestalten.

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nachdem das Schwerpunktthema 'Lehrerbildung in den alten Sprachen in den Ländern Europas' offenbar bei Ihnen auf ein breites Interesse gestoßen ist, beabsichtigen wir, in einem weiteren Schwerpunktthema, bewährte, landestypische Lateinlehrbücher für die ersten Lernjahre vorstellen zu lassen: Konzept, Aufbau, Zielgruppe, Spezifika, Wortschatz, Vorteile, Nachteile, Bezüge zum Erscheinungsland, Ansprechpartner in Schulen und im Verlag etc. Wir als Redakteure laden Sie dazu herzlich zur Mitarbeit ein und bitten Sie, im Interesse einer mittelfristigen Zeitplanung um Ihre Rückmeldung, wenn Sie bereit sind, eine derartige Lehrbuchvorstellung hier in ‘Ars docendi’ vorzunehmen. Ihre Rückmeldung, die auch den Titel des Lateinlehrbuchs enthalten sollte, richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2025 an Frau Dr. Adami oder an Herrn Dr. Korn.

 

An dieser Stelle kündigen wir an, dass die Webseite von Ars docendi ab Juni 2025 ein neues Gesicht erhält. Wir freuen uns schon darauf, Ihnen im Juni die neue Nummer präsentieren zu dürfen.

Bei der Lektüre von 'Ars docendi' 22/2025 wünschen wir Ihnen viel Freude und bedanken uns sehr für Ihr Interesse!


 

Dr. Martina Adami Martina.Adami@schule.suedtirol.it 

Dr. Matthias Korn matthias.korn@uni-leipzig.de